Ein neuer Buchstabenraum für die FleGs Klassen

Dieses Schuljahr war es nun endlich wieder möglich: der Buchstabenraum ist zurück! Im neu sanierten Schulgebäude ist nun genügend Platz und viel Raum für Neues. Daher schlossen sich die Lehrkräfte der FleGs zusammen und richteten einen Buchstabenraum mit zahlreichen Stationen ein. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler der FleGs-Klassen jeden Buchstaben der Woche auf praktische Art und Weise näher kennen. Über zwanzig Stationen bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, den neuen Buchstaben zu erkunden. Dabei arbeitet jedes Kind auf seinem eigenen Niveau. Ob Buchstaben, Wörter, oder sogar schon Sätze zu verschriften – das entscheiden die Kinder selbst und machen ihre individuellen Fortschritte im Schriftspracherwerb.

Herbstliche Atmosphäre im Schulhaus verbreiten

Die Klasse 4a hat in den ersten Wochen des neuen Schuljahres den Kunstunterricht zur Gestaltung des sanierten Schulgebäudes genutzt. Individuell wurden bunte „Herbstwinde“ aus Transparentpapier mit Kleister gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler nutzten passende Farben, um eine herbstliche Stimmung zu generieren.

Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Herbstwind mit den Ergebnissen von zwei bis drei anderen Kinder in Gruppenarbeit zu einem großen Fenster- oder Türbild zusammenfügen. Entstanden sind dadurch mehrere große Herbstwinde, die nun gemeinsam durch die Aula wehen.

Wandertag der FleGS Klassen im Herbst 2024

Bereits in der dritten Schulwoche wanderten alle 1. und 2. Klassen am Wandertag gemeinsam zum Bolzplatz am Thurnauer Weg. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler noch besser kennenlernen. Auch mit Kindern aus anderen Klassen wurden ganz leicht neue Freundschaften geknüpft. Nach 2,5 Kilometern gab es ausreichend Zeit für die Brotzeit und viel Platz für alle möglichen Spiele: Fußball, Volleyball, Rugby, u.Ä. konnten auf dem weitläufigen Bolzplatz am Thurnauer Weg gespielt werden. Auf dem Spielplatz konnten sich alle Kinder austoben, die weniger an Ballsportarten interessiert waren. Ein gelungener Wandertag bei strahlendem Sonnenschein!

Exkursion in die Eremitage

Zum Abschluss des Schuljahres lernten alle Schülerinnen und Schüler der FleGs Klassen die Geschichte der Eremitage in Bayreuth kennen. Unser Markgraf Friedrich schenkte zwei Monate nach seinem Regierungsantritt die Gesamtanlage seiner Gattin Wilhelmine zu ihrem Geburtstag am 3. Juli 1735. Unmittelbar darauf begann Wilhelmine mit Planungen für die Neugestaltung. In den darauffolgenden Jahren wurden das Schloss umgebaut und kostbarste Raumdekorationen geschaffen, wobei der grottenhafte Charakter des Gebäudes bewahrt blieb. Die Kinder durften sämtliche Sehenswürdigkeiten museumspädagogisch kennenlernen und erforschen.

Zu Besuch bei den heimischen Wildtieren

Hier ging es tierisch gut zu! Im Wildpark Mehlmeisel gab es viel zu entdecken. Zum Glück waren wir schon um 9 Uhr morgens vor Ort, sodass sich jedes einzelne Tier blicken lassen hat! Der Dachs, Luchs, Fuchs, die Mader oder die Wildschweine u.v.m. – alle zeigten sich von ihrer Schokoladenseite. Ein sehr gelungener, informativer Ausflug ins Fichtelgebirge!

Die Sportwoche der GS Meyernberg

Eine ganze Woche lange verschiedene Sportarten erkunden? Das gibt es in der Grundschule Meyernberg! Der Förderverein sponserte dieses Jahr unsere komplette Sportwoche mit vielen tollen, sportlichen Angeboten. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte drei Sportarten auswählen:

Turmspringen/Schwimmen, Tennis, Basketball, Inliner, Parcours, Bouldern, Fußball, Tanzen oder Minigolf – all diese Sportarten standen zur Auswahl. Je nach Interesse wurden die Kinder den Sportarten zugeteilt und konnten sich ausprobieren. Vielleicht hat der ein oder andere sogar einen neuen Sport für sich entdeckt? Die zwei gemeinsamen Wandertage zum Röhrensee und zum Buchstein bieten sich bei dem tollen Wetter auch sehr gut an.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der uns die gesamte Sportwoche finanziell ermöglicht hat und an den großartigen Einsatz der Lehrer/innen, Eltern und externen Partner!

Meerschweinchenalarm im Klassenzimmer

In den 1/2 FleGs Klassen wurden im HSU-Unterricht fleißig Haustierplakate in Gruppen erstellt und präsentiert. Dazu recherchierten die Schülerinnen und Schüler fleißig in verschiedenen online Kindersuchmaschinen am iPad, in Büchern oder im Lexikon. Es wurden Informationen zur Haltung, zum Aussehen und zum Steckbrief, sowie zur Nahrung auf das Plakat notiert. Auch Fotos wurden in die Schule mitgebracht. Das absolute Highlight jedoch war, dass eine Schülerin gemeinsam mit ihrem Vater ihr eigenes Meerschweinchen mitbrachte. Alle Kinder durften es halten, streicheln oder füttern. Was für ein tierisches Erlebnis im Klassenzimmer!

Unser Lesewettbewerb 2024

Laut Vorlesen vor der ganzen Jahrgangsstufe? Ja, wir können das! Sehr mutige und talentierte Schülerinnen und Schüler, die sich im Vorfeld durch einen klasseninternen Lesewettbewerb qualifizierten, setzten sich am 05.07.2024 vor ein großes Publikum in der Lutherkirche.

In der ersten Runde stellte jedes Kind sein Lieblingsbuch vor und las daraus laut vor. In der zweiten Runde war es dann ein unbekannter, schwieriger Text, den die Jury ausgewählt hat, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch genauer unter die Lupe zu nehmen.

Alle fleißigen Leserinnen und Leser erhielten bei der Siegerehrung dann einen tollen Buchgutschein von unserer Elternbeiratsvorsitzenden. Wir danken herzlichst für die Unterstützung bei dieser wunderbaren Aktion!

Bayreuther Bewegungscheck

Was für ein wunderbarer sportlicher Vormittag! In der Oberfrankenhalle erwarteten uns ganz viele Sportstudenten der Uni Bayreuth mit einem riesigen Parcours voller toller Stationen. Ein Student trainierte jeweils mit drei bis fünf Kindern. Dabei wurden alle möglichen sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder getestet und die erzielten Ergebnisse durch die Studenten notiert. Griffkraft, Schnelligkeit, Sprungkraft, Körperspannung, Reaktion, Gleichgewicht, Ausdauer uvm. stand dabei auf dem Programm. Am Ende des Schuljahres bekommt jedes Kind eine Urkunde mit den drei bis fünf individuellen Sportarten, die am besten zu den erzielten Ergebnissen passen. Der nordbayerische Kurier berichtete ebenfalls über unseren Sportvormittag. Herzlichen Dank an die Uni Bayreuth für diese tolle Aktion!