Besuch des Wasserwerks „Eichelberg“

Am 22.11.2019 besuchte die Klasse 4b, zusammen mit Frau Scherz und Frau Hohe, die Wasseraufbereitung und den Hochbehälter Eichelberg der Stadtwerke Bayreuth. Wir waren die erste Schulklasse in der neurenovierten Anlage. Neben den verschiedenen Schritten der Wasseraufbereitung, konnten die Viertklässler auch die riesigen Hochbehälter sowie unterschiedlichste Wasserrohre genau betrachten. Zusätzlich bekamen wir Informationen, woher unser Bayreuther Trinkwasser kommt und wie der Röhrensee zu seinem Namen kam. Am Ende konnten wir das Bayreuther Wasser sogar in der neuen Trinkflasche kosten, welche wir von den Stadtwerken geschenkt bekommen haben.

Herbstprojektwoche

Zur Herbstprojektwoche vom 14. bis zum 18.Oktober 2019, hat jeder Klasse etwas zum Thema Herbst gestaltet, gebastelt oder einstudiert. Am 18.Oktober wurden dann die Ergebnisse in einer Herbstvernissage präsentiert.

Leseprojektwoche

Vom 11. – 15.11.2019 fand an der Grundschule Bayreuth-Meyernberg die Leseprojektwoche statt. Die Schüler der 3./ 4. Klassen konnten unter vier Büchern auswählen, welches sie vorgelesen haben möchten. Zur Auswahl standen: Penny Pepper – Diebesjagd in London; Sind Feifers verrückt?; Nordische Wesen; Penny Pepper – Chaos in der Schule

Den Kindern der Klassen 1/ 2 wurden im Klassenverband von verschiedenen Lehrern folgende spannende und lustige Geschichten vorgetragen: Das kleine Gespenst; Der Räuber Hotzenplotz; Das Traumfresserchen; Der ganze Franz

Gleich zu Beginn der Lesewoche besuchten alle Klassen der Jahrgangsstufe 1/2 das Theaterstück „Der kleine Wassermann“ nach dem Buch von Ottfried Preußler.

Begleitend zur Leseprojektwoche fand im Mehrzweckraum eine umfangreiche Ausstellung von neuen und interessanten Kinder- und Sachbüchern statt. Die Kinder schmökerten begeistert und erstellten auch eine Liste mit ihren Bücherwünschen.

Zusätzlich erhielt jede Klasse für ihr Klassenzimmer eine Bücherkiste mit 30 Büchern, in denen die Schüler lesen konnten. Nach ca. zwei Monaten bekommen die Kinder eine neue Bücherkiste.

Kartoffelkönig

Herbst-Projekt mit den Vorschulkindern des Kindergartens „Wasserflöhe“ vom Bodenseering im Rahmen der Kooperation Kindergarten – Grundschule

Zum Abschluss unserer schulischen Herbstprojektwoche wurden am Freitag, 18. Oktober 2019 auch unsere zukünftigen Erstklässler aus dem Kindergarten Wasserflöhe mit einbezogen. Aufgeregt besuchten sie zusammen mit zwei Erzieherinnen unsere Schule.

Zunächst wurden sie von der Rektorin Frau Teufel in unserer Schule herzlich willkommen geheißen. Zusammen mit Frau Ströbel marschierten sie dann in ein Klassenzimmer und durften in Kennenlernspielen etwas von sich erzählen, zum Beispiel wie sie heißen, wo sie wohnen oder wie alt sie sind.

Dann wurde es spannend: Die Kleinen und die Großen versammelten sich im Sitzkreis vor der Tafel.

Das Märchen vom Kartoffelkönig wurde vorgelesen, nacherzählt und gespielt. Jedes Kind wollte einmal die Rolle des Kartoffelkönigs spielen: weglaufen, verschiedenen Tieren und Menschen begegnen  und sich nicht aufessen lassen. Dabei schlüpften die Kinder spielerisch in die Rollen der einzelnen Figuren und übernahmen ganz selbstbewusst die Sprechrollen. Manche Vorschulkinder trauten sich sogar bei der Projekt-Präsentation der einzelnen Klasse in der Aula vor der gesamten Meyernberger Schülerschaft über das Mikrofon die Geschichte vom Kartoffelkönig zu erzählen und zu spielen. Dies wurde mit einem kräftigen Applaus belohnt. Anschließend ging es wieder zurück ins Klassenzimmer. Nun durfte jedes Kind seinen eigenen Kartoffelkönig gestalten. Dazu wurde aus Papierschnipsel der Kartoffelkönig aufgeklebt, mit Wackelaugen versehen und ihm ein Gesicht aufgemalt. Begeistert verabschiedeten sich die Kinder und meinten: „Wann dürfen wir wieder in die Schule kommen?“

Lehrerfortbildung

Aus dem Leben einer Prinzessin im Schloss Fantaisie

Am 2.10.2019 nahmen die Lehrer der Grundschule Bayreuth-Meyernberg an einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Aus dem Leben einer Prinzessin im Schloss Fantaisie“ teil. Frau Bilgeri, Museumspädagogin, gab unterrichtspraktische Anregungen für den Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule.

Zunächst erhielten die Teilnehmer Einblick in die historische Entwicklung der Gartengeschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf Bayern und Franken lag.

Elisabeth Friederike Sophie, die einzige Tochter der Markgräfin Wilhelmine ließ einen spätbarocken Garten anlegen. Davon sind heute noch die Treppenanlagen, der Neptunbrunnen, der Pavillon, Teile der Kaskade und zwei Sandsteinbänke erhalten.

Später erweiterte Herzogin Friederike Dorothee Sophie von Württemberg den Garten im Stil eines Landschaftsgartens und baute eine Katakombe, die Säule der Eintracht und verschiedene Ruhesitze.

Der Enkelsohn von Herzogin Friederike Dorothee Sophie von Württemberg, Herzog Alexander von Württemberg, gestaltete den Garten so um, wie er heute noch zu sehen ist. Vor dem Schloss entstanden Teppichbeete. Außerdem wurden Skulpturen errichtet. Im Süden ließ er Blumenbeete pflanzen und Terrassen, an denen Wein angebaut wurde. Zusätzlich wurde ein Landschaftspark mit vielen fremdländischen Gehölzen angelegt.

Im Anschluss an die Ausführungen zum Garten von Schloss Fantaisie besichtigten die Lehrer noch wichtige Räume des Schlosses wie den Weißen Saal und das Spindler-Kabinett.

Erlebnis-Bauernhof

Besuch des Erlebnis-Bio-Bauernhofs Schrenker

Am 11.7.2019 besuchte die Klasse 4b den Erlebnis-Bio-Bauernhof der Familie Schrenker in Treppendorf bei Hollfeld.

Mit viel Sorgfalt und Ideenreichtum hatte die Familie Schrenker für die Schüler verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Kinder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

  • Erkennen durch Lesen, Fühlen und Riechen, in
    welchen Produkten Schafsmilch verwendet wurde
  • Getreide mahlen
  • Stroh, Heu und Getreide voneinander
    unterscheiden
  • Erbsen und Linsen trennen
  • Schafwolle kardieren mit Handkarden. Das sind
    mit vielen Stahlhäkchen versehene Brettchen, mit welchen man die Wolle kämmt.

Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Mit Begeisterung nutzten die Kinder nach der gemeinsamen Pause die Möglichkeit, an einem Hang mit Hilfe von Seilen hoch zu klettern. Die Familie Schrenker hatte zudem noch verschiedene Spielstationen vorbereitet wie Wasserstaffel, Pantomime-Spiel, Gegenstände erraten und Balancieren auf der Slackline.

Zum Schluss stand noch ein Besuch bei der Pferdekoppel auf dem Programm, alternativ interessierten sich einige Jungen für den Traktor. Nach einem abwechslungsreichen Vormittag ging es wieder zurück zur Schule.

Tag des Buches

Tag des Buches

Am 29.4.2019 besuchte die Klasse 4b die Buchhandlung Thalia, anlässlich des Tag des Buches, der jedes Jahr am 23. April gefeiert wird, diesmal aber in den Ferien lag.

Von Frau Vorndran und Frau Hillemeir, zwei Mitarbeiterinnen der Buchhandlung Thalia, erfuhren die Schüler, dass der 23. April auf den Georgstag zurückgeht. Es ist eine katalanische Tradition, zum Namenstag des Heiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem ist der 23. April das vermutliche Geburts- und Todesdatum von William Shakespeare, einem berühmten englischen Schriftsteller.

Es folgte ein spannendes Quiz, wobei die Klasse, aufgeteilt in zwei Gruppen, ihr Wissen über Märchen unter Beweis stellen konnte. Frau Vorndran und Frau Hillemeir zitierten aus sieben verschiedenen Märchen, wobei die Schüler insgesamt sehr gut abschnitten und eine Gruppe sogar alle Märchen richtig erriet.

Schließlich hatten die beiden Mitarbeiterinnen noch weitere Fragen zur Kinderliteratur vorbereitet. Wer sich am schnellsten meldete und die Antwort wusste, erhielt einen Sticker, so dass am Ende die drei besten Kenner, zwei Mädchen und ein Junge, kleine Preise erhielten.

Zum Abschluss bekam jedes Kind das Taschenbuch „Der geheime Kontinent“, ein Lesezeichen und ein Lineal geschenkt.

Matheum am WWG

Am 4.4.2019 besuchte die Klasse 4b das Matheum am WWG und wurde dort von Frau Oltarjow-Mayerlen begrüßt. Nach einer kurzen Einführung durften die Schüler ihrem Forscherdrang nachkommen. Die Kinder wurden in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt und durchliefen dabei u.a. folgende Stationen:

  • Würfelgebäude nach Vorschrift bauen
  • Quader nach Vorgaben kippen
  • Große Würfelgebäude nach Plan errichten
  • Magnetische Geometrie: Mit Sechsecken z.B. Bälle
    bauen
  • Magnetische Geometrie: Aus Quadraten und
    Dreiecken Figuren erstellen
  • Kombinatorik: Möglichst viele verschiedene Zusammenstellungen für ein mehrfarbiges
    Gedeck aus drei bzw. vier Teilen finden
  • Kombinatorik: Alle voneinander abweichende Möglichkeiten für einen Turm aus
    zwei, drei oder vier unterschiedlichen farbigen Bausteinen entdecken

Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und arbeiteten sehr ausdauernd und konzentriert. Zusätzlich standen noch Herr Hamann und einige Schüler aus den elften Klassen als Helfer zur Verfügung. In der Pause genossen es die Jungen und Mädchen, den großen Pausenhof für sich alleine zu haben.