Einladung der Vorschulkinder in ihre zukünftige Schule

Kooperation Kindergarten St. Nikolaus – Grundschule Meyernberg

Ende Oktober besuchten 18 aufgeregte Vorschulkinder zusammen mit ihren Erzieherinnen ihre zukünftige Grundschule. Von Frau Teufel, der Schulleiterin, von Frau Ströbel, der Förderlehrerin und Frau Achenbach, der Lehrerin, die den Vorkurs Deutsch in der Kita abhält, wurden sie herzlich willkommen geheißen. Nach der Vorstellungsrunde und dem ersten Spiel war das Eis gebrochen und die Aufregung verflogen. Interessiert lauschten alle Kinder der Geschichte vom Kartoffelkönig. Dieser ließ sich nämlich nicht einfangen von der Großmutter, rollte zum Igel, zum Hasen usw. Jeder wollte ihn verspeisen. Dann rollte er zwei armen Kindern in die Arme, die nichts zu essen hatten. Nach dem Vorlesen spielten die Vorschulkinder mit Stabfiguren die Geschichte nach. Abgerundet wurden die Einheit in der Schule mit dem Gestalten des eigenen Kartoffelkönigs. Am Schluss durften die Kinder noch Dinge aus der Natur in einem Fühlsäckchen erfühlen. Beim Abschiedsfoto zeigten sich alle Kinder begeistert und so manches stolze Vorschulkind fragte: Wann dürfen wir wieder zu euch kommen? Es war so schön in der Schule.

ADAC „Toter – Winkel – Training“

Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen, weil Bus- oder Lkw-Fahrer beim Abbiegen einen Fußgänger oder Radfahrer übersehen, der sich im „Toten Winkel“ befindet. Besonders häufig betroffen sind Schulkinder, die aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres noch nicht voll entwickelten Gefahrenbewusstseins eine besonders gefährdete Gruppe der Verkehrsteilnehmer bilden. Aus diesem Grund führten die 4. Klässlern zusammen mit dem ADAC, am 01.07. und 02.07.2020 ein  „Toter – Winkel – Training“ durch. Dazu stellte uns das Busunternehmen Losert freundlicherweise einen Bus zur Verfügung. Alle Kinder konnten bewusst wahrnehmen, an welchen Stellen sie neben dem Bus mit dem Fahrer Blickkontakt halten können und durften auch in die Rolle des Busfahrers schlüpfen. Auf dem Fahrersitz erkannten die Schüler, dass die Busspiegel nicht ausreichen, um alle Bereiche um den Bus einsehen zu können. Auch der tote Winkel von Fußgängern, Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern wurde anschaulich besprochen.

2.000€-Spende des Fördervereins für Bücheranschaffung

Am 19.2.2020 wurden den Mitgliedern des Fördervereins der Grundschule Bayreuth-Meyernberg in Anwesenheit von Frau Teufel, Frau Pöhlmann und Frau Ströbel die neu gestaltete Bücherei vorgestellt. Der Förderverein hatte dafür 2000 € zur Verfügung gestellt.

Frau Ströbel hatte zusammen mit fünf Viertklässlern in der Buchhandlung Rupprecht ca. 100 neue Kinderbücher angeschafft, wobei sie tatkräftig durch eine Buchhändlerin unterstützt wurde.

Nach den Begrüßungsworten trat zur einstimmenden Musik Herr Heinz Bauer in einem Lesefanten-Kostüm auf, um die Anwesenden auf die Buchpräsentation einzustimmen. In gekonnter Weise, und charmant präsentiert, stellten die Schülerinnen Marie, Annika, Katrin, Sarah und der Schüler Max einige der Neuerwerbungen, Erzählungen, Sachbücher und Bilderbücher, vor. Es wurden Sachbücher sowohl für die 3./4. Klassen, als auch für die 1./2. Klassen gekauft. Aber auch bei den Kindern beliebte Reihen wie z.B. Harry Potter, Ostwind, Lotta-Leben, Asterix oder Gregs Tagebuch können nun ausgeliehen werden.

Die Begeisterung bei allen Schülerinnen und Schüler ist riesengroß. Lesen ist viel mehr als „Fernsehen im Kopf“!

Diese Aktion wurde durch Vorlesestunden für die Jahrgangsstufen1/2 und 3/ 4 durch den Lesefanten in der Aula abgeschlossen.

Raum und Form

Im Rahmen des Mathematikunterrichts bei Frau Ströbel beschäftigten sich die Schüler/innen der Klasse 1/2 d mit verschiedenen geometrischen Körpern. Sie untersuchten, verglichen und beschrieben deren Eigenschaften mit großem Eifer. Auch das Bauen von eigenen Körpern durfte nicht fehlen. In Partnerarbeit gelangen den Kindern dabei prima selbst gefertigte Modelle.

Studenten erzählen

Am 18.12.2019 besuchten Studenten der Uni Bayreuth im Rahmen des Seminars Theaterdidaktik, in Gruppen aufgeteilt, alle Klassen der Grundschule Bayreuth-Meyernberg.

So traten in der Kl. 1/ 2d drei Studenten auf, die die Geschichte „Lotta und die Monster“ lebendig und frei vorgetragen erzählten. Gespannt lauschten die Kinder dem Abenteuer.

Als Nächstes ordneten die Jungen und Mädchen den Figuren der Erzählung unterschiedliche Sachen zu und begründeten, aufgrund welcher Eigenschaften der Gegenstand zu welchem Monster passte.

Anschließend bewegten sich die Schüler nach Anweisung der Studenten wie die verschiedenen erwähnten Monster:

– langsam laufen, wie das buckelige grüne Monster

– schnell auf der Stelle bewegen, wie das rote Monster

– hüpfen und piepsen, wie das gelbe Monster

– sich strecken, wie das große blaue Monster

– sich groß und klein machen, wie das schwarze Monster

Zum Abschluss wurde die Geschichte nochmals in der Gruppe erzählt. So gingen die zwei abwechslungsreichen Schulstunden schnell vorüber.

Adventsprojekt im Rahmen der Kooperation mit der Kita St. Nikolaus und der Grundschule Meyernberg

Am Freitag, 13. Dezember war es für 17 Vorschulkinder aus dem Kindergarten St. Nikolaus soweit: neugierig und aufgeregt besuchten sie mit ihren Erzieherinnen ihre zukünftige Schule. Dort wurden sie herzlich von der Rektorin Frau Teufel und der Förderlehrerin Frau Ströbel empfangen.

Im Mittelpunkt des Projektes stand die Geschichte eines kleinen Bären, der Angst hatte, vom Nikolaus vergessen zu werden. Berti macht sich auf die Suche nach ihm und erlebt einige Überraschungen.

Die Geschichte wurde vorgelesen, die Bilder betrachtet, sie wurde nacherzählt und nachgespielt.

Dann durften die Kinder in Säckchen greifen und mussten nur über das Fühlen herausfinden, was der Nikolaus wohl in diesem Säckchen versteckt hat. Ist es ein Apfel, eine Birne, Walnüsse oder Erdnüsse, eine Banane oder eine Mandarine? Fleißig wurde gefühlt und beschrieben ohne hineinzuschauen.

Anschließend bastelten die eifrigen Vorschulkinder einen Nikolaus, der sie sicherlich nicht vergisst…

Stolz und begeistert verabschiedete sich die Kindergartengruppe mit den Worten: Es war toll! Wir kommen wieder!

Nikolaustag

Am 6.12.2019 besuchte der Nikolaus die vier 1./2.-Klassen und auch für die 3. und 4. Klassen stellte er kleine Päckchen ab. Neben vielen lobenden Worten, hatte er manchmal auch Grund zu kleinem Tadel.

Besuch des Wasserwerks „Eichelberg“

Am 22.11.2019 besuchte die Klasse 4b, zusammen mit Frau Scherz und Frau Hohe, die Wasseraufbereitung und den Hochbehälter Eichelberg der Stadtwerke Bayreuth. Wir waren die erste Schulklasse in der neurenovierten Anlage. Neben den verschiedenen Schritten der Wasseraufbereitung, konnten die Viertklässler auch die riesigen Hochbehälter sowie unterschiedlichste Wasserrohre genau betrachten. Zusätzlich bekamen wir Informationen, woher unser Bayreuther Trinkwasser kommt und wie der Röhrensee zu seinem Namen kam. Am Ende konnten wir das Bayreuther Wasser sogar in der neuen Trinkflasche kosten, welche wir von den Stadtwerken geschenkt bekommen haben.

Herbstprojektwoche

Zur Herbstprojektwoche vom 14. bis zum 18.Oktober 2019, hat jeder Klasse etwas zum Thema Herbst gestaltet, gebastelt oder einstudiert. Am 18.Oktober wurden dann die Ergebnisse in einer Herbstvernissage präsentiert.

Leseprojektwoche

Vom 11. – 15.11.2019 fand an der Grundschule Bayreuth-Meyernberg die Leseprojektwoche statt. Die Schüler der 3./ 4. Klassen konnten unter vier Büchern auswählen, welches sie vorgelesen haben möchten. Zur Auswahl standen: Penny Pepper – Diebesjagd in London; Sind Feifers verrückt?; Nordische Wesen; Penny Pepper – Chaos in der Schule

Den Kindern der Klassen 1/ 2 wurden im Klassenverband von verschiedenen Lehrern folgende spannende und lustige Geschichten vorgetragen: Das kleine Gespenst; Der Räuber Hotzenplotz; Das Traumfresserchen; Der ganze Franz

Gleich zu Beginn der Lesewoche besuchten alle Klassen der Jahrgangsstufe 1/2 das Theaterstück „Der kleine Wassermann“ nach dem Buch von Ottfried Preußler.

Begleitend zur Leseprojektwoche fand im Mehrzweckraum eine umfangreiche Ausstellung von neuen und interessanten Kinder- und Sachbüchern statt. Die Kinder schmökerten begeistert und erstellten auch eine Liste mit ihren Bücherwünschen.

Zusätzlich erhielt jede Klasse für ihr Klassenzimmer eine Bücherkiste mit 30 Büchern, in denen die Schüler lesen konnten. Nach ca. zwei Monaten bekommen die Kinder eine neue Bücherkiste.